Immer dienstags präsentiere ich euch
ein Projekt an dem ich in der Vorwoche gearbeitet habe.
Dabei können es neue Strickmuster sein,
aber auch neue Modellschnitte oder auch
ein Blick in meine Arbeit als Freelancedesignerin.
___________________________
Ich liebe Antikes, rare Schätze und Objekte, die etwas in einem auslösen,
weil sie einzigartig und auf ihre ganz eigene Art schön sind.
Aber noch mehr liebe ich,
wenn man nachhaltig lebt und handelt.
Und aus diesem Grund besuche ich oft Flohmärkte,
Haushaltsauflösungen und Gebrauchtwarenläden.
Vor kurzem habe ich einen Rattansessel für 2,50€ erstanden.
So extrem preiswert war er, weil es kein Sitzkissen hatte.
Perfekt, denn - wie schon hier geschrieben-
wollte ich dieses Jahr mehr Erfahrung beim Strickfilzen sammeln.
Bereits vor gut einem Jahr habe ich diese Kinderweste gezeigt,
die ich für meinen grossen Sohn gestrickfilzt habe.
Nun, mit einer Kissenhülle für den Sessel zu starten
- wie der Zufall es manchmal so will -
fand ich genau passend!
Vielleicht fragen sich einige von euch was Strickfilzen ist.
Unter dem Begriff Strickfilzen versteht man:
1. ein viel zu grosses Objekt stricken
2. danach in der Maschine waschen & gleichzeitig filzen
und somit "passend" machen
Für eine Kissenhülle ist dieses Verfahren perfekt,
denn nach dem Filzen sind die Maschen so weit
miteinander "verschmolzen", dass die Gefahr
- in einer Masche hängen zu bleiben und das Kissen kaputt zu machen -
nahezu ausgeschlossen ist.
Das Filzgarn hat auf 50g eine Lauflänge von 50m.
Vier Probestücke musste ich stricken und filzen,
bis es soweit war, dass es mir gefallen hat.
Ich habe Wassertemperatur zw. 30°-50° ausprobiert
und auch unterschiedliche Schleudergänge.
Das glatt rechts gefällt mir dabei sehr gut,
weil die Maschen sehr dicht aneinander kommen:
Aus diesem Grund habe ich als Erstes eine Hälfte der Kissenhülle
gestrickt und zwar ausschliesslich in glatt rechts und ohne Zöpfe.
Damit es aber nicht zu schlicht ist,
habe ich unregelmässig Maschen zugenommen.
Am Anfang sehr viele, danach immer weniger.
Normalerweise nimmt man, um einen Kreis zu stricken, entweder
in jeder 4.Runde 16M
oder
in jeder 2.Runde 8M zu.
Nun kommt der spannendste Part: ein Waschgang ;-)
Und wie es danach aussieht, werde ich euch schon sehr bald berichten.
Gast bei creadienstag, Maschenfein, dienstagsdinge , handmadeontuesday, freutag, frolleinpfau, muellerinart
___________________________
Ich liebe Antikes, rare Schätze und Objekte, die etwas in einem auslösen,
weil sie einzigartig und auf ihre ganz eigene Art schön sind.
Aber noch mehr liebe ich,
wenn man nachhaltig lebt und handelt.
Und aus diesem Grund besuche ich oft Flohmärkte,
Haushaltsauflösungen und Gebrauchtwarenläden.
Vor kurzem habe ich einen Rattansessel für 2,50€ erstanden.
![]() |
Ich mag Rattanmöbel, weil sie eine Gemütlichkeit ausstrahlen. Ein passendes Sitzkissen ist dabei natürlich sehr wichtig. |
So extrem preiswert war er, weil es kein Sitzkissen hatte.
Perfekt, denn - wie schon hier geschrieben-
wollte ich dieses Jahr mehr Erfahrung beim Strickfilzen sammeln.
Bereits vor gut einem Jahr habe ich diese Kinderweste gezeigt,
die ich für meinen grossen Sohn gestrickfilzt habe.
![]() |
In der Damengrösse 36 gestrickt und auf Kindergrösse 110/116 in der Maschine gefilzt. |
Nun, mit einer Kissenhülle für den Sessel zu starten
- wie der Zufall es manchmal so will -
fand ich genau passend!
Vielleicht fragen sich einige von euch was Strickfilzen ist.
Unter dem Begriff Strickfilzen versteht man:
1. ein viel zu grosses Objekt stricken
2. danach in der Maschine waschen & gleichzeitig filzen
und somit "passend" machen
Für eine Kissenhülle ist dieses Verfahren perfekt,
denn nach dem Filzen sind die Maschen so weit
miteinander "verschmolzen", dass die Gefahr
- in einer Masche hängen zu bleiben und das Kissen kaputt zu machen -
nahezu ausgeschlossen ist.
Eine Musterprobe mit einem 2x2 Zopf. |
Das Filzgarn hat auf 50g eine Lauflänge von 50m.
Vier Probestücke musste ich stricken und filzen,
bis es soweit war, dass es mir gefallen hat.
Ich habe Wassertemperatur zw. 30°-50° ausprobiert
und auch unterschiedliche Schleudergänge.
![]() |
Das untere Strickstück gefiel mir von der gefilzten Struktur am Besten. Die anderen drei sind viel zu steif geworden. |
weil die Maschen sehr dicht aneinander kommen:
![]() |
Nach dem Filzen wirkt das glatt rechts Gestrick wie das Fischgrätenmuster. |
gestrickt und zwar ausschliesslich in glatt rechts und ohne Zöpfe.
Damit es aber nicht zu schlicht ist,
habe ich unregelmässig Maschen zugenommen.
Am Anfang sehr viele, danach immer weniger.
Normalerweise nimmt man, um einen Kreis zu stricken, entweder
in jeder 4.Runde 16M
oder
in jeder 2.Runde 8M zu.
![]() |
Man sieht sehr gut, dass zu schnell zu viele Maschen zugenommen wurden und sich das Gestrick aus diesem Grund an einigen Stellen wellt. |
![]() |
Fertig gestrickt misst es im Durchmesser ca. 65cm. Nach dem Filzen sollte es sich auf etwa 53cm verkleinern. |
Nun kommt der spannendste Part: ein Waschgang ;-)
Und wie es danach aussieht, werde ich euch schon sehr bald berichten.
Gast bei creadienstag, Maschenfein, dienstagsdinge , handmadeontuesday, freutag, frolleinpfau, muellerinart
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen