Willkommen zur Schritt-für-Schritt-Erklärung der Kraus-Weste von S.112!
![]() |
Weste aus Yak & Mohair Luxe von Lang Yarns |
Ab heute und in den kommenden Freitagen erkläre ich ausführlich,
anhand zahlreicher Bilder, die Anleitung für die Kraus-Weste aus meinem Buch.
(Auf den Schritt-für-Schritt-Bildern seht ihr eine Miniaturausgabe
der Weste. Bitte nicht wundern, dass es so klein ist ;-) )
(Auf den Schritt-für-Schritt-Bildern seht ihr eine Miniaturausgabe
der Weste. Bitte nicht wundern, dass es so klein ist ;-) )
![]() |
technische Zeichnung: Kraus-Weste
Achtung: die Kraus-Weste wird in Arbeitsschritt 1) und 2) quer gestrickt!
Man erkennt es sehr deutlich an der Pfeilrichtung der beiden Maschenmarkierer °1& °6. |
Arbeitsschritt 1):
Knopfblende (linkes Vorderteil) & Knopflochblende (rechtes Vorderteil)
Beide Vorderteile werden getrennt gestrickt.
Knopfblende (linkes Vorderteil) & Knopflochblende (rechtes Vorderteil)
Beide Vorderteile werden getrennt gestrickt.
Der Anschlag der Weste ist jeweils die gesamte vordere Mitte
der beiden Vorderteile. Das heisst, dass wir die jeweilige Maschenanzahl,
je nach Grösse S,M,L,XL oder XXL, zwei Mal anschlagen müssen:
einmal für das rechte Vorderteil, MM°1-MM°2 (Achtung: hier sind die Knopflöcher!)
und einmal für das linke Vorderteil, MM°5-°6
Arbeitsschritt 2):
Nach der Erstellung der Knopfblenden im Arbeitsschritt 1),
beginnen wir mit dem Stricken des jeweiligen Vorderteils.
Beim rechten Vorderteil beginnen wir am MM°2 zu verkürzen,
am linken Vorderteil am MM°5.
(MM°2 & °5 sind jeweils am Halsausschnitt, siehe auch technische Zeichnung)
Um diesen Arbeitsabschnitt besser erklären zu können,
nehme ich die Beschreibung für die Gr. XL:
Unser Arbeitsfaden befindet sich nach dem ersten Arbeitsabschnitt am MM°1.
1.R: Wir stricken 130M Richtung MM°2, verkürzen die zuletzt gestrickte M, wenden.
2.R: wieder zurück zum MM°1 über 129M stricken.
3.R: Wir stricken 129M Richtung MM°2, verkürzen die zuletzt gestrickte M, wenden.
4.R: wieder zurück zum MM°1 über 128M stricken.
Somit haben wir in jeder 2.R 1M verkürzt. Wir arbeiten im selben Turnus weiter,
ausser mit einer Ausnahme: in jeder 30.R (d.h. in R 30, 60, 90, 120 usw.)
wird eine Masche zusätzlich verkürzen. Das heisst, dass man in den angegebenen Reihen am Wendepunkt (in Richtung MM°2) statt 1M, 2M verkürzt.
Nun zu der Taillierung
(Achtung: die Maschen am MM°2 bzw °5 werden weiterhin verkürzt!)
Da an der Taille weniger Umfang als an der Hüfte und an der Brust benötigt wird, stricken wir ab R27 für insgesamt 10R einmal die Maschenpartie zwischen MM°1-°1a und MM°1a-°2
am rechten Vorderteil getrennt voneinander.
Am linken Vorderteil ist es MM°5-°6a und MM°6a-°6.
In den ersten 5R, also von R27-31 werden am MM°1a bzw. am MM°6a
in jeder Reihe 4 Maschen verkürzt (= am Wendepunkt sind es 8M,
da jeder Wendepunkt aus einer Hin-& Rückreihe besteht).
Wenn man also am MM°1 Richtung MM°1a beginnt zu stricken, strickt man statt 65M nur 58M, die soeben gestrickte 58.M wird verkürzt, dann wenden und über 57M zum MM°1 stricken. In der nächsten Reihe strickt man über 50M, die soeben gestrickte 50.M wird verkürzt, dann wenden und zum MM°1 über 49M stricken.
In den letzten 5R, R32-36, werden die verkürzten 20M wieder verlängert:
in jeder Reihe 4M(=Wendepunkt 8M).
Hier findet ihr auch ein Tutorial zu einem rautenförmigen Abnäher.
Ich weiss, dass viele lieber mit Maschenanzahl pro Wendepunkt anstatt pro Reihe arbeiten. Für mich ist die Angabe pro Reihe die einzig korrekte Darstellung. Es mag sein, dass ich da zu mathematisch denke. Aber auch während dem Stricken sehe ich jede einzelne Reihe und weiss dann was in jeder Reihe passieren muss. Ich habe das Gefühl, dass ein Wendepunkt für mich nicht richtig greifbar ist. Ich hoffe, dass jeder für sich den richtigen Weg findet. Ich helfe jederzeit gerne weiter!
So sieht das Strickstück nach der Ausarbeitung der Taillierung aus:
Wenn der 2.Arbeitsabschnitt beendet ist, sieht das Strickstück folgend aus:
Arbeitsschritt 3)
Es werden über alle Maschen die angegeben Reihenanzahl als 2M re/2M li gestrickt.
Ich freue mich schon sehr, wenn ich eure Westen sehe!
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr sie als Projekt bei Ravelry anlegen und mit der Kraus-Weste aus dem Buch verknüpfen: Kraus-Weste auf Ravelry
Ich bin wie immer für alle da und helfe gerne!
Gibt mir Bescheid wie es gelaufen ist, bin doch schon jetzt so neugierig ;-)
Bis nächsten Freitag und viel Spass beim Stricken!
Gast bei freutag
Gast bei Maschenfein
![]() |
So sieht das Strickstück nach Beendigung von Arbeitsschritt 1) aus. |
Arbeitsschritt 2):
Nach der Erstellung der Knopfblenden im Arbeitsschritt 1),
beginnen wir mit dem Stricken des jeweiligen Vorderteils.
Beim rechten Vorderteil beginnen wir am MM°2 zu verkürzen,
am linken Vorderteil am MM°5.
(MM°2 & °5 sind jeweils am Halsausschnitt, siehe auch technische Zeichnung)
Um diesen Arbeitsabschnitt besser erklären zu können,
nehme ich die Beschreibung für die Gr. XL:
______________________
244R 130M in Muster I str, dabei am MM°2 bzw. MM°5 beg
130M verk und für die Taillenabnäher MM°1-MM°1a & MM°1a-MM°2
bzw. MM°5-MM°6a & MM°6a-MM°6 ab R27 ges. 10R getr str
XL: - 130M in 244R verk: je 2.R 1M verk, zusätzl je 30.R 1M verk
- ges. 10R = R27-36 getr str:
R27-31 am MM°1a beg 20M verk: je R 4M verk
R32-36 Ri MM°1a beg 20M verl: je R 4M verl
______________________Unser Arbeitsfaden befindet sich nach dem ersten Arbeitsabschnitt am MM°1.
1.R: Wir stricken 130M Richtung MM°2, verkürzen die zuletzt gestrickte M, wenden.
2.R: wieder zurück zum MM°1 über 129M stricken.
3.R: Wir stricken 129M Richtung MM°2, verkürzen die zuletzt gestrickte M, wenden.
4.R: wieder zurück zum MM°1 über 128M stricken.
Somit haben wir in jeder 2.R 1M verkürzt. Wir arbeiten im selben Turnus weiter,
ausser mit einer Ausnahme: in jeder 30.R (d.h. in R 30, 60, 90, 120 usw.)
wird eine Masche zusätzlich verkürzen. Das heisst, dass man in den angegebenen Reihen am Wendepunkt (in Richtung MM°2) statt 1M, 2M verkürzt.
Nun zu der Taillierung
(Achtung: die Maschen am MM°2 bzw °5 werden weiterhin verkürzt!)
Da an der Taille weniger Umfang als an der Hüfte und an der Brust benötigt wird, stricken wir ab R27 für insgesamt 10R einmal die Maschenpartie zwischen MM°1-°1a und MM°1a-°2
am rechten Vorderteil getrennt voneinander.
Am linken Vorderteil ist es MM°5-°6a und MM°6a-°6.
In den ersten 5R, also von R27-31 werden am MM°1a bzw. am MM°6a
in jeder Reihe 4 Maschen verkürzt (= am Wendepunkt sind es 8M,
da jeder Wendepunkt aus einer Hin-& Rückreihe besteht).
Wenn man also am MM°1 Richtung MM°1a beginnt zu stricken, strickt man statt 65M nur 58M, die soeben gestrickte 58.M wird verkürzt, dann wenden und über 57M zum MM°1 stricken. In der nächsten Reihe strickt man über 50M, die soeben gestrickte 50.M wird verkürzt, dann wenden und zum MM°1 über 49M stricken.
In den letzten 5R, R32-36, werden die verkürzten 20M wieder verlängert:
in jeder Reihe 4M(=Wendepunkt 8M).
Hier findet ihr auch ein Tutorial zu einem rautenförmigen Abnäher.
Ich weiss, dass viele lieber mit Maschenanzahl pro Wendepunkt anstatt pro Reihe arbeiten. Für mich ist die Angabe pro Reihe die einzig korrekte Darstellung. Es mag sein, dass ich da zu mathematisch denke. Aber auch während dem Stricken sehe ich jede einzelne Reihe und weiss dann was in jeder Reihe passieren muss. Ich habe das Gefühl, dass ein Wendepunkt für mich nicht richtig greifbar ist. Ich hoffe, dass jeder für sich den richtigen Weg findet. Ich helfe jederzeit gerne weiter!
So sieht das Strickstück nach der Ausarbeitung der Taillierung aus:
![]() |
Bei einer sauberen Ausführung sind die verkürzten und verlängerten Reihen kaum merkbar. Es spielt dabei keine Rolle nach welcher Methode man die verkürzten Reihen gestrickt hat. Meine Art der Ausführung findet ihr hier, in bebilderten Tutorials aufgezeigt. |
Wenn der 2.Arbeitsabschnitt beendet ist, sieht das Strickstück folgend aus:
![]() |
Der MM°1 befindet sich fast an der hinteren Mitte. Wenn man ganz genau hinschaut, sieht man die eingearbeitete Taillierung. |
Arbeitsschritt 3)
Es werden über alle Maschen die angegeben Reihenanzahl als 2M re/2M li gestrickt.
![]() |
Jetzt befindet sich der MM°1 genau an der hinteren Mitte, der MM°6 vom linken Vorderteil natürlich auch. |
Ich freue mich schon sehr, wenn ich eure Westen sehe!
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr sie als Projekt bei Ravelry anlegen und mit der Kraus-Weste aus dem Buch verknüpfen: Kraus-Weste auf Ravelry
Ich bin wie immer für alle da und helfe gerne!
Gibt mir Bescheid wie es gelaufen ist, bin doch schon jetzt so neugierig ;-)
Bis nächsten Freitag und viel Spass beim Stricken!
Gast bei freutag
Gast bei Maschenfein
Ach wie toll, bin aufgeregt und freue mich total auf deine Beiträge zur Weste :)
AntwortenLöschenLG Katrin
Liebe Katrin,
Löschenwie weit bist Du mit der Weste?
Herzlichst
Irina
Liebe Irina,
AntwortenLöschengestern habe ich Dein Buch angelesen und festgestellt, dass ich mich da richtig "reinarbeiten" muss :-) Das mache ich aber gern, denn ich finde Deine Technik äußerst spannend. Zum Glück gibt es ja auch Deinen Blog, wo man noch einmal nachschauen kann. Die Modelle in Deinem Buch gefallen mir sehr!
Liebe Grüße
Anneli
Da hast Du vollkommen Recht: einfach so loslegen und direkt stricken, ist am Anfang wohl eher schwierig.
LöschenIch wünsche dir einen schönen Sonntag,
herzlichst
Irina