Willkommen zum vierten Teil
der "Indianerflügel-Tuch"-Anleitung.
Heute leicht verspätet:
es ist immer noch Ferienzeit bei uns &
ich hatte heute Vormittag ein Telefoninterview mit
einer netten Redakteurin einer Strickzeitschrift.
Mehr Infos dazu gibt es dann in wenigen Monaten,
wenn das Heft, samt Artikel über mein Buch und meine Arbeit,
veröffentlicht wird.
Es ist übrigens nicht der einzige Artikel,
der in den nächster Zeit herauskommen wird.
Das Interesse über die neue Technik ist gross,
was mich selbstverständlich unheimlich freut!
Nun zu unserem Tuch:
ich durfte wieder einige Indianerflügel-Tücher bewundern.
Ich finde es immer wieder faszinierend,
wie unterschiedlich sie wirken und dass jedes einzigartig ist,
obwohl es nach der gleichen Anleitung gestrickt wurde.
Nach der Beendigung des Strickevents möchte ich
auf jeden Fall einige der Modelle hier vorstellen.
Wie beginnen mit Arbeitsschritt °4, der heute aus zwei Teilen besteht.
(auf der techn. Zeichnung als rote Fläche markiert)
Die Maschen werden weiterhin in den bisherigen Mustern gestrickt,
die zugenommen Maschen werden in Muster I (kraus rechts) gearbeitet.
 |
technische Zeichnung: die blauen, roten & türkisen Flächen werden getrennt von einander gestrickt MM°1-°2=11M/45M & MM°3-°4=11M/45M |
Jeweils die zugenommenen 11M/45M vom Arbeitspunkt°3 (von der letzten Woche) bleiben ungestrickt auf der Nadel (man könnte diese Maschen auch auf eine Extranadel legen).
11R/45R stricken, dabei am MM°1 bzw °4 beginnen 11M/45M verlängern und am MM°5 bzw °6 6M/23M in Muster I zunehmen:
XS:
- 11M in 11R verl: je R 1M verl
- 6M in 11R zun: je 2.R 1M zun
XL:
- 45M in 45R verl: je R 1M verl
- 23M in 45R zun: je 2.R 1M zun
Ausführliche Beschreibung:
Nach dem letzten Arbeitspunkt von der letzten Woche befindet sich unser Faden am MM°1.
1.R: Da wir in jeder 2.Reihe eine Maschen zunehmen müssen, stricken wir zuerst in die erste M eine M rechts verschränkt und erst danach die M rechts. Da wir in jeder Reihe eine Masche verlängern müssen, haben wir es mit der 1.Masche auch getan.
Wir haben nun nach der ersten gestrickten Reihe: MM°5 (für mich dient dieser Maschenmarkierer nur zur Orientierung und ist nicht auf der Nadel), eine zugenommene Masche, MM°1, eine verlängerte Masche.
Da wir in in jeder Reihe eine Masche verlängern müssen, hebe ich die nächste M von der linken auf die rechte Nadel, wende und stricke in der 2.R über alle drei Maschen (=zwei verlängerte Maschen und eine zugenommene).
Her kann natürlich jeder nach seiner Methode die verlängerten Maschen stricken. Das Wichtigste ist, dass nach der Beendigung der 2.R drei Maschen gestrickt werden.
3.R: Wir sind am MM°5 und müssen wieder eine Masche zunehmen, indem wir in die 1.M eine M rechts verschränkt und eine rechte M stricken.Dann kommt MM°1, danach 2M stricken, 1M für die 3.R verlängern und ich hebe dann wieder die nächste Masche von der linken auf die rechte Nadel (= die Masche, die in der 4.R verlängert werden muss), wende und stricke dann die 4.R über 6M.
Dieses fortlaufend wiederholen, bis 11M/45M verlängert wurden. Das heisst, dass nach den 11R/45R der Faden am MM°2 ist. Wir haben insgesamt 6M/23M zugenommen.
Auf der Nadel befinden sich: MM°5 bzw MM°6, 6M/23M, MM°1 bzw MM°4, 11M/45M, MM°2 bzw MM°3, (dann kommen die zugenommenen 11M/45M von der letzten Woche, Tuchmitte)
 |
so sieht das Tuch nach dem ersten Arbeitsabschnitt aus |
Jetzt werden alle M wieder verkürzt
und dabei gleichzeitig am MM°5 weiterhin Maschen zugenommen.
31R/133R str, dabei am MM°2 bzw °3 beg 31M/133M verk und am MM°5 bzw °6 weiterhin 15M/66M zun:
XS:
- 31M in 31R verk: je R 1M verk
- 15M in 31R zun: je 2.R 1M zun
XL:
- 133M in 133R verk: je R 1M verk
- 66M in 133R zun: je 2.R 1M zun
Ausführliche Beschreibung:
Direkt nach der Beendigung der 11.R/45.R (aus dem letzten Arbeitsschritt), d.h. bevor ich für die 1.R auf die Rückseite wende, verkürze ich die zu letzt gestrickte Masche (man kann diese Masche auch nach dem Wenden verkürzen, je nach der angewandten Methode). Das heisst, dass ich in der 1.R nur 10M/44M bis MM°1 bzw °4 und weiter bis MM°5 bzw °6 stricke.
2.R: Wir beginnen am MM°5 und stricken in die erste M eine M re verschränkt und eine M rechts. Somit haben wir wieder eine M zugenommen. Wir stricken weiter in Richtung MM°2 und müssen eine Masche verkürzen, wenden.
3.R: eine M verkürzen und in Richtung MM°5 stricken, wenden.
4.R: Wir beginnen wieder am MM°5 und stricken in die erste M eine M re verschränkt und eine M rechts. Somit haben wir wieder eine M zugenommen. Wir stricken weiter in Richtung MM°2 und müssen wieder eine Masche verkürzen, wenden.
Man könnte auch sagen, dass am Aussenrand(=MM°5) immer am Reihenbeginn eine Masche zugenommen wird und am Wendepunkt im Inneren des Gestrickes zwei Maschen verkürzt werden müssen.
Fortlaufend stricken, bis nur noch eine Masche bleibt.
 |
Und so sieht es das Tuch nach Beendigung des heutigen Teil°4: man sieht schon sehr schön den unteren Flügelteil. |
Nächste Woche stricken wir den oberen Teil des Flügels,
der auch am MM°5 beginnt, wo unser Arbeitsfaden sich befindet.
Auch heute empfehle ich wieder,
vor allen Dingen an alle die ein Verlaufsgarn haben,
nicht den Faden abzuschneiden, sondern erst
nach dem nächsten Arbeitsschritt den rechten Teil
des Tuchs zu stricken.