________________
Im letzten Monat des Jahres möchte ich allen meinen Lesern
die Tuchanleitung für das Wellentuch schenken:-)
Das Wellentuch habe ich übrigens schon hier und hier vorgestellt.
Das Besondere an diesem Tuchmodell sind die zahlreichen Änderungen
der Strickrichtung. Natürlich werden sie auch hier
durch den Einsatz der verkürzten Reihen erzeugt.
Unterstützt wird es durch die Verwendung zweier Garne:
der Farbwechsel erfolgt nach jeder zweiten Reihe.
Bitte beim Stricken darauf achten, dass immer am Reihenanfang
auf der Vorderseite der Farbwechsel stattfinden muss!
Dafür muss man bei jedem zweiten Arbeitsschritt das Garn neu ansetzen.
 |
Auf der seitlichen Aufnahme erkennt man sehr schön die wellenartigen Streifen. |
Gestrickt habe ich das Tuch mit Nadel°3,5 ,
der Gesamtverbrauch liegt bei ca.
320g =(4x 50g Gradient, 6x 25g Angora)
und mein Tuch hat eine Grösse von 68 x 280cm.
Muster: kraus rechts=alle M rechts stricken
 |
Der Strickbeginn ist an der Spitze. Man strickt dann in Richtung Längstseite. |
Anleitung
4M anschlagen
1.Teil
1.R(=VS): 4M str, die zuletzt gestrickte M verkürzen (= auf die li N wie zum linkst stricken heben), wenden
(4M)
2.R(=RS): 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen; 1M str, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, wenden
(4M)
3.R: in die 1.M 1M re verschr & 1M re str, 2M str, die zuletzt gestrickte M verkürzen, wenden
(5M)
4.R: 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen [nun haben wir die gleiche Anzahl von Maschen in der rechten und der linken Nadel]; 1M str, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, die zuletzt gestrickte M verkürzen, wenden
(5M)
2.Teil
1.R: 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen; 2M str, 1U, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, wenden
(6M)
2.R: in die 1.M 1M re verschr & 1M re str, 4M str, die zuletzt gestrickte M verkürzen, wenden
(7M)
3.R: 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen; 3M str, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, wenden
(7M)
4.R: in die 1.M 1M re verschr & 1M re str, 4M str, die zuletzt gestrickte M verkürzen, wenden
(7M)
5.R: 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen; 3M str, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, wenden
(8M)
6.R: in die 1.M 1M re verschr & 1M re str, 4M str, die zuletzt gestrickte M verkürzen, wenden
(9M)
7.R: 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen [nun haben wir die gleiche Anzahl von Maschen in der rechten und der linken Nadel]; 3M str, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, die zuletzt gestrickte M verkürzen, wenden
(9M)
3.Teil
1.R: 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen; 4M str, 1U, 1M str, 1U,1M str, 1U, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, wenden
(12M)
2.R: in die 1.M 1M re verschr & 1M re str, 10M str, die zuletzt gestrickte M verkürzen, wenden
(13M)
3.R: 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen; 9M str, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, wenden
(13M)
4.R: in die 1.M 1M re verschr & 1M re str, 10M str, die zuletzt gestrickte M verkürzen, wenden
(14M)
5.R: 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen; 9M str, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, wenden
(14M)
6.R: in die 1.M 1M re verschr & 1M re str, 10M str, die zuletzt gestrickte M verkürzen, wenden
(14M)
7.R: 1M str; auf der rechten Nadel die vorletzte M über die letzte M ziehen; 9M str, in die letzte M 1M re & 1M re verschr str, wenden
(15M)
… usw. stricken, bis man die gleiche Anzahl von Maschen hat
(siehe die eckige Klammern in der Anleitung):
verkürzte M auf der rechten Nadel= noch zu strickenden Maschen auf der linken Nadel
Danach werden wieder die fehlenden M durch Umschläge ersetzt.
Das Strickschema vereinfacht erklärt:
An einem Rand verkürzt man die Maschen und
nimmt auch ab (indem man eine Masche über die andere zieht),
auf der anderen Seite wird immer am Reihenanfang & -ende eine Masche zugenommen.
Das Tuch kann beliebig gross gestrickt werden.
Als ich die gewünschte Länge auf der einen Seite des Tuchs erreicht hatte,
habe ich begonnen an der Seite, wo man verkürzt und abnimmt
stattdessen in jeder Reihe die ersten/letzten beiden M zusammenzustricken
und über die zweite Masche zu ziehen. So werden in jeder R 2M abgenommen.
An der anderen Seite wird weiterhin in jeder R 1M zugenommen.
Wenn Ihr Fragen habt, meldet euch und ich helfe gerne weiter!
Falls ihr noch mehr Tücher stricken möchtet,
die ähnlich unkompliziert aufgebaut sind,
kann ich euch die anderen drei Anleitungen von mir empfehlen: