Die neueste Rubrik auf meinem Blog heisst "Strick-Werk-Vorstellung".
In unregelmässigen Abständen stelle ich euch Produkte vor,
die ich getestet habe und die man zum Stricken benötigt.
Wichtig ist, dass ich kein Strickartikel in meinem Blog vorstellen würde,
von dem ich nicht überzeugt wäre. Das heute vorgestellte Produkt
wurde mir von dem Stiebner Verlag zur Verfügung gestellt.
_______________
Ich bin ein grosser Fan von Strickbüchern, die Grundwissen
zu unterschiedlichen Strickthemen vermitteln.
Wenn ich mich in ein Thema vertiefen möchte,
sind Grundlagen das Erste womit ich mich beschäftige.
Als das Buch gleichzeitig mit meinem in den Buchhandel kam,
wusste ich, dass es in meine Sammlung gehört.
Aufgebaut ist das Strickbuch in 7 Kapiteln:
Am Anfang findet man die Abkürzungen,
Legende zu den Strickschrift und Erklärungen zu Verzopfungen allgemein,
aber auch zum Zählen der Reihen und auch zum Thema regelmässig aussehende Zöpfe.
Im 2.Kapitel werden ganz einfache Zöpfe erklärt:
verschiedene breite Zöpfe, die unterschiedlich oft verkreuzt werden.
Hier sieht man wunderbar die zahlreichen Möglichkeiten und ihre Wirkungen
und kann es sehr gut bei den eigenen Entwürfen einsetzen.
Im 3.Kapitel, Winkel und Bögen, sieht man
eine kleine Partie aus rechten Maschen, die auf einem glatt linkem Untergrund
in unterschiedliche Richtungen verläuft:
4. Flechtzöpfe und Brezeln
In diesem Kapitel wird der Unterschied von Flechtzöpfen und Brezeln aufgezeigt.
Für mich ist die Achtsträngige Brezel ein wunderschönes Musterbeispiel:
Im 5. Kapitel werden Flächen-, Rippen- und Allovermuster vorgestellt:
Das Buch wurde mir freundlicherweise von dem Stiebner Verlag
_______________
Ich bin ein grosser Fan von Strickbüchern, die Grundwissen
zu unterschiedlichen Strickthemen vermitteln.
Wenn ich mich in ein Thema vertiefen möchte,
sind Grundlagen das Erste womit ich mich beschäftige.
Als das Buch gleichzeitig mit meinem in den Buchhandel kam,
wusste ich, dass es in meine Sammlung gehört.
![]() |
aus dem Stiebner Verlag:
Linker Zopf-rechter Zopf Yak-Garn |
Aufgebaut ist das Strickbuch in 7 Kapiteln:
Am Anfang findet man die Abkürzungen,
Legende zu den Strickschrift und Erklärungen zu Verzopfungen allgemein,
aber auch zum Zählen der Reihen und auch zum Thema regelmässig aussehende Zöpfe.
verschiedene breite Zöpfe, die unterschiedlich oft verkreuzt werden.
Hier sieht man wunderbar die zahlreichen Möglichkeiten und ihre Wirkungen
und kann es sehr gut bei den eigenen Entwürfen einsetzen.
eine kleine Partie aus rechten Maschen, die auf einem glatt linkem Untergrund
in unterschiedliche Richtungen verläuft:
![]() |
Eines der beeindruckenden Mustern in diesem Katitel ist die Schnörkelschlange von S.94. |
4. Flechtzöpfe und Brezeln
In diesem Kapitel wird der Unterschied von Flechtzöpfen und Brezeln aufgezeigt.
Für mich ist die Achtsträngige Brezel ein wunderschönes Musterbeispiel:
![]() |
Dieses zurückhaltende aber sehr elegante Muster findet man auf S. 119. |
Im 5. Kapitel werden Flächen-, Rippen- und Allovermuster vorgestellt:
![]() |
Das Miniwabenmuster, S.132, kann sehr gut bei dünnem Garn eingesetzt werden, um das Gestrick "fülliger" wirken zu lassen. |
Im 6. Kapitel werden Zöpfe verschönert.
Mich hat dieser gewickelte Zopf fasziniert:
Ausserdem wird auf S. 185 Schritt für Schritt das Einarbeiten von Perlen erklärt.
Beidseitige Zopfmuster (S.191), z.B. für einen Schal, finde ich
ebenso ein interessantes Thema wie diesen Bicolor-Kordelzopf:
Das letzte Kapitel behandelt das Thema "Zopfmuster entwerfen".
Dabei fällt auf S. 206 der Begriff Ausgleichsmasche, der für mich neu war.
Zwischendurch gibt es Tipps, wie zum Beispiel das Abdecken
der kommenden Reihen auf einer Musterzeichnung.
Für Neulinge auf dem Gebiet der Zöpfe ist es ein wertvoller Hinweis.
Mein Fazit: ein Arbeitsbuch (ebenfalls mit einer Spiralbindung, so wie mein Buch)
mit sehr viel Grundlagenwissen und zahlreichen Anregungen,
die nun in meiner Sammlung Platz gefunden hat.
Mich hat dieser gewickelte Zopf fasziniert:
![]() |
Die gewickelte viersträngige Brezel von S. 169. |
Ausserdem wird auf S. 185 Schritt für Schritt das Einarbeiten von Perlen erklärt.
Beidseitige Zopfmuster (S.191), z.B. für einen Schal, finde ich
ebenso ein interessantes Thema wie diesen Bicolor-Kordelzopf:
![]() |
Eine wunderbare Wirkung mit einem so leichten Einsatz von einer zusätzlichen Farbe, s. S. 171. |
Das letzte Kapitel behandelt das Thema "Zopfmuster entwerfen".
Dabei fällt auf S. 206 der Begriff Ausgleichsmasche, der für mich neu war.
der kommenden Reihen auf einer Musterzeichnung.
Für Neulinge auf dem Gebiet der Zöpfe ist es ein wertvoller Hinweis.
Beim Blättern im Buch denke ich selbstverständlich sofort darüber nach,
wie ein bestimmter Zopf aussehen wird,
wenn man mit der Technik der verkürzten Reihen arbeiten würde.
Dieses Beispiel habe ich aus dem Buch ausgesucht und nachgestrickt:
Bei meiner Strickprobe habe ich zwei Verzopfungen
gearbeitet und danach mit dem Verkürzen der Maschen begonnen:
in je R 1M verkürzt, bis alle Maschen auf der Nadel verkürzt sind.
Danach beginne ich mit dem Verlängern der Maschen:
in je R 1M verlängern. Solange man verkürzt und verlängert
werden die Maschen nicht verkreuzt:
![]() |
Bei meinen zahlreichen Tutorials könnt ihr das Verkürzen nach meiner Methode kennenlernen. |
mit sehr viel Grundlagenwissen und zahlreichen Anregungen,
die nun in meiner Sammlung Platz gefunden hat.
Das Buch wurde mir freundlicherweise von dem Stiebner Verlag
zur Verfügung gestellt. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken!
Der Bericht spiegelt ausschliesslich meine Erfahrungen
mit dem Produkt und meine Meinung wider.