Heute möchte ich den Entwurfsprozess
zur einer Strickjacke vorstellen,
Der Anfangspunkt zu diesem Modell lag
-wie so oft- bei einer kleinen Musterprobe.
Der leicht rustikal anmutenden "Yak"
habe ich durch den Leinenstich eine
etwas edlere Nuance verliehen.
Nach der Musterentscheidung wurde
der Schnitt der Jacke festgesetzt:
die Schnittführung ähnelt sehr stark
dieser Mohair/Seide-Jacke, bei der nur wenige
Maschen angeschlagen werden und die,
wie bei einem Dreieckstuch,
durch Zunahmen Reihe für Reihe wächst.
Allerdings bekommt diese Strickjacke
eine körperbetonte Silhouette
und einen markanten Umlegekragen.
Das Design der Jacke entsteht
direkt beim Stricken und nicht schon vorab
durch klar definierte Skizzen:
die Schnittführung ähnelt sehr stark
dieser Mohair/Seide-Jacke, bei der nur wenige
Maschen angeschlagen werden und die,
wie bei einem Dreieckstuch,
durch Zunahmen Reihe für Reihe wächst.
Allerdings bekommt diese Strickjacke
eine körperbetonte Silhouette
und einen markanten Umlegekragen.
Das Design der Jacke entsteht
direkt beim Stricken und nicht schon vorab
durch klar definierte Skizzen:
![]() |
stricken, auf die Büste drapieren, Berechnungen machen, weiter stricken, usw...(Hier habe ich bereits meine Entwurfstechniken vorgestellt.) |
Beim Entwerfen stelle ich mir oft die Frage,
ob die von uns bekannten und altbewährten
Techniken auch wirklich immer übernommen
werden sollten, oder ob es nicht auch
andere Lösungen geben kann.
Techniken auch wirklich immer übernommen
werden sollten, oder ob es nicht auch
andere Lösungen geben kann.
Dieses Mal beschäftige ich mich mit folgenden Fragen:
Was erwartet man von Abschlüssen und Säumen,
in diesem Fall speziell von einer Knopfleiste?
Übernimmt man nicht zu oft die Blende
aus re/li gestrickten Maschen?
Welche Lösungsansätze gibt es sonst noch?
Was erwartet man von Abschlüssen und Säumen,
in diesem Fall speziell von einer Knopfleiste?
Übernimmt man nicht zu oft die Blende
aus re/li gestrickten Maschen?
Welche Lösungsansätze gibt es sonst noch?
Was ganz klar feststeht:
die Knopfleiste muss auf jeden Fall
formstabil sein & sich nicht ausdehnen!
die Knopfleiste muss auf jeden Fall
formstabil sein & sich nicht ausdehnen!
Bei diesem Modell wird daher die Knopfleiste
aus 2-fachen Garn direkt beim Anfertigen
des Vorder-&Rückenteiles mit gestrickt, Rest
der Jacke wird einfädig gearbeitet:
der Jacke wird einfädig gearbeitet:
![]() |
Knopfblende incl. wunderschön verzierten Knopf |
Gestrickt wird dabei die gesamte Jacke
mit einer Stricknadel °8. Man könnte
nun an Grobgestricktes denken.
mit einer Stricknadel °8. Man könnte
nun an Grobgestricktes denken.
Jedoch ist das Leinenmuster
- bei dem das Abheben von Maschen
in jeder Reihe erfolgt -
in jeder Reihe erfolgt -
eher feinmaschig, von der Wirkung her
mit einer N°4 zu vergleichen.
Der verwendete Leinenstich hat sowohl
eine interessante Vorderseite,
als auch eine schöne Rückseite, die
dem bekannten Perlmuster ähnelt.
Durch das nahtlose Erarbeiten der Strickjacke
wäre es also möglich, sie sowohl
auf der linken als auch auf der rechten Seite zu tragen:
mit einer N°4 zu vergleichen.
Der verwendete Leinenstich hat sowohl
eine interessante Vorderseite,
als auch eine schöne Rückseite, die
dem bekannten Perlmuster ähnelt.
Durch das nahtlose Erarbeiten der Strickjacke
wäre es also möglich, sie sowohl
auf der linken als auch auf der rechten Seite zu tragen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen