... zeigt den Entstehungsprozess meines Buches.
Ein Buch für die Handstricker.
Mit Anleitungen, die auf einer neuen Schnitttechnik
- im Hand- und Maschinenstrickbereich- basieren.
Mit Anleitungen, die auf einer neuen Schnitttechnik
- im Hand- und Maschinenstrickbereich- basieren.
Im gesamten Entwicklungsprozess,
sowohl in der Arbeit eines Designers
als auch bei der Gestaltung des Buches,
sollen viele unterschiedliche Aspekte,
Schwierigkeiten, Hochs und Tiefs aufgezeigt werden.
sowohl in der Arbeit eines Designers
als auch bei der Gestaltung des Buches,
sollen viele unterschiedliche Aspekte,
Schwierigkeiten, Hochs und Tiefs aufgezeigt werden.
Etliche Fragen gestellt und beantwortet werden:
Wie entsteht ein Buch?
Welchen Themenschwerpunkt wählt man?
Wie wird man seiner Idee und
den Erwartungen der Leser gerecht?
den Erwartungen der Leser gerecht?
Im Speziellen: Wie entwickelt man Anleitungen,
die durch eine innovative
- beim Deutschen Patentamt geschützte-
Technik entstehen, die jedoch tragbar
und alltäglich sein sollten?
Wie geht man mit der Beschreibung
der neuen Technik um?
Welche Zielgruppe soll das Buch ansprechen
- Anfänger oder Fortgeschrittene?
- Anfänger oder Fortgeschrittene?
Und, und, und…
…und wie wird und soll eigentlich das Titelblatt aussehen?
Eventuell so:
Eventuell so:
![]() |
mögliches Titelblatt |
Einige Verlage haben Interesse
an dem Buchprojekt gezeigt-
eine definitive Entscheidung für einen
bestimmten Verlag steht jedoch noch aus.
Das Buch wird voraussichtlich Anfang 2016 erscheinen.
Gast bei zwergstuecke
Ich bin begeisterte Strickerin und kann es kaum erwarten bis das Buch erscheint. Es gibt momentan nichts auf dem Markt für nahtloses stricken. Ich bin mir sicher das Buch wird ein Highlight für jeder Strickerin.
AntwortenLöschenIch freue mich über Ihr Kommentar! Herzlichen Dank
LöschenLiebe Irina,
Löschendas Thema des nahtlosen Strickens interessiert mich schon seit langem.Ich muss dem Blondylein an der Stelle wiedersprechen.Ich habe in meiner Bibliothek bereits 2 Bücher über nahtloses Stricken (deutsch und englisch), aber von der deutschen Ausgabe bzw. Modellen bin ich enttäuscht. Das englische gibt wenigsten nette Anregungen.Um so mehr freue ich mich auf das neue Buch und wünsche ganz viel Freude beim Entwerfen der Modelle sowie bei der Realisation des Projekts.
Liebe Aurelija,
Löschenich freue mich über dein Interesse an dem Buchprojek und über dein Kommentart!
Ich kenne auch einige Bücher aus dem englischsprachigen Raum. Auf deutsch scheint es bislang nur eins zu geben…
Sehr interessant!
AntwortenLöschenDas Buch behalte ich im Hinterkopf. Leider ist dein Blog ziemlich schwer für mich lesbar wegen den kleinen Buchstaben und der zentrierten Schrift.
LG Anne
Form- und Nahtlosstricken fasziniert mich sehr. Ein neues Buch zum Thema finde ich super!
AntwortenLöschenViel Erfolg!