Frage: Wie wird Punkt 4) gestrickt und
wie sieht diese Partie aus?
4) in ges. 96R/96R/102R 38M/39M/40M
in Muster II von MM°3 Ri MM°2 abwechsl. verk/verl:
38M in ges 96R: 6x 16R= je R 2M, je 2.te/3.te R 3M (=R 2,5,7,10,12,15)
39M in ges 96R: 6x 16R= je R 2M, je 2.te/2.te/3.te R 3M (=R 2,4,7,9,11,14,16)
40M in ges 102R: 6x 17R= je R 2M, je 2.te/3.te/3.te R 3M (=R 2,5,8,10,13,16)
Das heisst: vom MM°3 in Richtung MM°2 beginnen
abwechselnd zu verkürzen (S&M=16R bzw. L=17R)
und dann wieder verlängern (S&M=16R bzw. L=17R)
bis insgesamt 96R bzw 102R gestrickt sind.
![]() | |
|
Die weissen Flächen mit den N° 3-8 sind
die 6x16R bzw 17R unter Punkt 4).
Es entsteht dann eine Art Fächer,
der sich um die Schulter legt. Ausserdem bildet dieser
Strickabschnitt ca 3/4 vom Armausschnitt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen